Kleist-Jahrbuch 2023

kjb-umschlag-2023

Anne Fleig, Barbara Gribnitz, Christian Moser, Anke Pätsch, Adrian Robanus und Martin Roussel (Hrsg.)
Im Auftrag des Vorstandes der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und des Kleist-Museums.

J.B. Metzler
VI, 318 S., kartoniert, Preis: EUR 39,99, ISBN: 978-3-662-68059-9

SpringerLink

Das Kleist-Jahrbuch 2023 dokumentiert die Verleihung des Kleist-Preises 2022 im November 2022 mit den Reden der Preisträgerin Esther Kinsky, der Vertrauensperson der Jury Paul Ingendaay und der Präsidentin der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft Anne Fleig. Den Schwerpunkt bilden die von Andrea Bartl und Thomas Wortmann betreuten Beiträge einer Mannheimer Tagung zu ›Kleist in den Medien der Gegenwart‹ sowie Abhandlungen zu Kleists Werken (u.a. von Urs Jenny und Günter Dunz-Wolff zur Entstehung der beiden Fassungen des ›Michael Kohlhaas‹, siehe auch Debattenteil weiter unten). Rezensionen wissenschaftlicher Neuerscheinungen zu Kleist sowie seinen historischen und systematischen Kontexten beschließen den Band.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 1

Verleihung des Kleist-Preises 2022

Anne Fleig: Rede zur Verleihung des Kleist-Preises an Esther Kinsky   5

Paul Ingendaay: Aufmerksamkeit und Eigensinn. Esther Kinsky in ihrem persönlichen Anderswo. Laudatio anlässlich der Verleihung des Kleist-Preises an Esther Kinsky   9

Esther Kinsky: Es wächst irgendwo ein Stein schon. Rede zur Verleihung des Kleist-Preises 2022   15

Interdisziplinärer Workshop
›Kleist in den Medien der Gegenwart.
Adaptionen in Film, Theater,
Kriminalliteratur, Sach- und Bilderbuch‹

Andrea Bartl und Thomas Wortmann: Kleist in den Medien der Gegenwart. Adaptionen in Film, Theater, Kriminalliteratur, Sach- und Bilderbuch. Zur Einführung in die Sektion   23

Stephanie Catani: Kohlhaas als Westerner? Möglichkeiten und Grenzen eines Medientransfers   27

Juliane Blank: Zu zweit sterben. Filmische Interpretationen von Kleists Suizid in ›Die Akte Kleist‹ und ›Amour fou‹   43

Andrea Bartl: Im Dialog der Künste. Kleists Werk in Bilderbüchern der Gegenwart   59

Thomas Wortmann: Arbeit am Kanon – von rechts. Neurechte Literaturpolitik und die Vereinnahmung von Kleists ›Michael Kohlhaas‹   81

Antonia Villinger: Adaption und Aktualisierung. Die Inszenierung von ›Amphitryon. Ein metaphysisches Gedankenspiel nach Kleist‹ im Theater im Bauturm (Köln)   99

Sandra Beck: Heinrich von Kleist. Leben – Werk – Wirkung in Robert Löhrs ›Das Erlkönig-Manöver‹   117

Abhandlungen

Ricarda Schmidt: Wunschträume im Werk Heinrich von Kleists   137

Julia Soytek: Das Spiel mit dem Nullzustand. Elemente einer frühromantischen Neufassung literarischer Kommunikation in Kleists ›Über die allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden‹   153

Luise Grabolle: Heinrich von Kleist und die romantische Komödie. Über parabatische Verfahren in den frühen Dramen Tiecks und Kleists Schauspiel ›Prinz Friedrich von Homburg‹ 179

Shira Miron: Vielfältige Epistemologie, zerlegte Heteronomie. Kleists Erzählen in ›Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik‹   201

Elaine Chen: Unwillkommene Gäste bei Heinrich von Kleist und Stefan Zweig. Die Friedenspolitik der Hospitalität in ›Die Verlobung in St. Domingo‹ und ›Der Amokläufer‹   227

Günter Dunz-Wolff: »denke [...] den Rest, zu rechter Zeit, nachliefern zu können«. Stilometrische Untersuchungen zur Entstehung des ›Michael Kohlhaas‹. 245

Miszellen

Urs Jenny: Auftritt Geusau. Die Wirkungen einer Nebenfigur in Kleists ›Michael Kohlhaas‹   275

Thomas Eichhorn: Engel, Tod und Teufel. Zwei Miszellen zu Heinrich von Kleist   287

Rezensionen

Nina Gawe: Der Autor als Text. Heinrich von Kleists literarische Rezeption – Besprochen von Anne Fleig   293

Arndt Niebisch: Kleists Medien – Besprochen von Maximilian Kloppert   296

Mimmi Woisnitza: Dramaturgies of theatrical imagination. Spectatorial Agency in Lessing and Kleist – Besprochen von Luise Grabolle   300

Stephanie Castendyk: Das unverstandene Gesetz bei Walter Benjamin und Heinrich von Kleist – Besprochen von Joachim Harst   304

Peter Waterhouse: Equus. Wie Kleist nicht heißt – Besprochen von Nora Eckert 307

Anhang

Siglenverzeichnis   313

Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter   315

Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und Kleist-Museum   318


Debatte
(nur auf dem Webportal verfügbar, nicht im gedruckten KJb enthalten)

Diskussion zwischen Urs Jenny und Günter Dunz-Wolff über ihre Artikel im KJb 2023: Günter Dunz-Wolff: »denke [...] den Rest, zu rechter Zeit, nachliefern zu können«. Stilometrische Untersuchungen zur Entstehung des ›Michael Kohlhaas‹, S. 245 und Urs Jenny: Auftritt Geusau. Die Wirkungen einer Nebenfigur in Kleists ›Michael Kohlhaas‹, S. 275. –
Zur Diskussion Günter Dunz-Wolff / Urs Jenny


Korrigenda

Zu: Urs Jenny, Auftritt Geusau. Die Wirkungen einer Nebenfigur in Kleists ›Michael Kohlhaas‹, S. 275–286.

  • S. 283: In Fußnote 2 wird versehentlich auf die Sembdner-Ausgabe (SW9) verwiesen. Das in dieser Fußnote folgende indirekte Zitat bezieht sich aber eigentlich auf den Kommentar in der Ausgabe des Deutschen Klassiker Verlages (Seite 731, Kommentar zu Seite 13, Zeile 22).